Sachunterricht

Im Fachbereich Sachunterricht erschließen sich die SchülerInnen ihre natürliche, technische, gesellschaftlich und historisch geschaffene Lebenswirklichkeit. Als Grundlage dient das Niedersächsische Kerncurriculum für Schulen mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Die Kinder und Jugendlichen erwerben Sachwissen als Grundlage für die eigene Handlungs- und Urteilsfähigkeit in der Umwelt. Neugier, Aufgeschlossenheit und Fragehaltungen gegenüber Phänomenen der Umwelt werden hervorgerufen und gefördert. Ängste vor Unbekanntem, Unverstandenem oder bedrohlich Wirkendem können im Sachunterricht überwunden werden.

Der Sachunterricht bietet eine große Vielfalt und eine Bandbreite möglicher Themen. Sie sind weder hierarchisch geordnet noch nacheinander, sondern miteinander vernetzt im Unterricht zu bearbeiten.

Die folgende Grafik zeigt diese Vernetzung

Ausgehend von einer unmittelbaren Erfahrbarkeit und den Interessen der SchülerInnen werden Themen auf jedem Niveau des Lernens differenziert angeboten und im schuleigenen Curriculum festgehalten und reflektiert. Der Sachunterricht soll Interesse an den Vorgängen in der Welt wecken und ein zunehmend umfassendes Bild über die Lebenswelt der SchülerInnen entwickeln. Damit trägt der Sachunterricht zur Entwicklung von Selbstbestimmung, Selbständigkeit und Selbstvertrauen bei.

Neben Unterrichtsgang und Objekterkundung sowie verschiedenen Arbeitstechniken halten wir eine umfassende Mediensammlung bereit und bieten mit den Medien Computer und Internet etc. vielfältige Arbeitsformen an. Über die angewandten Verfahren werden die folgenden Kompetenzen angestrebt: Erkenntnisse gewinnen, Kommunizieren, Urteilen und Handeln, Lernen lernen.

Der Sachunterricht findet in Kleingruppen klassenübergreifend aber stufenintern statt. Dennoch ist auch in diesen Lerngruppen ein hohes Maß an Binnendifferenzierung und individueller Zuwendung erforderlich. Letzteres bezieht sich vor allem auf den Umgang mit Lernstörungen und Verhaltensproblemen.

Die Themen lassen sich folgenden Kompetenzen zuordnen

Öffentlichkeit und Gesellschaft (sozial- und kulturbezogenes Lernen)

  • Regeln für das Zusammenleben (Konfliktlösung…)
  • Soziales Rollenverständnis (Familienformen…)
  • Nutzung öffentlicher Einrichtungen (Lebensmittelmärkte, Post…)
  • ...

Zeit und Geschichte

  • Zeiterfassung und Zeitbegriffe (Tagesablauf, das Jahr…)
  • Zeiträume (Lebensgeschichte, Alter…)
  • Zeitabläufe (Stundenplan, Freizeit…)
  • Zeitperspektive (Zeitgeschichte, Dinosaurier, früher/heute…)
  • ...

Räume (Lebensräume)

  • Räume persönlichen Erlebens und Handelns (eigene Position im Raum…)
  • Grundlegende Raumdarstellung und symbolische Darstellungsformen (Schule, Dorf, Stadt….)
  • ...

Natur (belebte und unbelebte Natur)

  • Der Mensch (Körperschema, körperliche Entwicklung, Sexualität…)
  • Tiere und Pflanzen (typische Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung erleben…)
  • Naturphänomene (Wetter, Umwelt….)
  • ...

Technik (technikbezogenes Lernen)

  • Technik im Alltag ( Umgang mit Haushaltstechnik und modernen Medien, technische Prozesse der Bereiche Versorgung, Entsorgung und Verkehr…)
  • Technisches Werken ( Umgang mit technischem Werkzeug, Arbeitsprozesse, Erstellen von Werkstücken…)
  • Naturphänomene (Wetter, Umwelt…)
  • ...

Sophie-Scholl-Schule-Logo-2016

Sophie-Scholl-Schule Altenoythe
Staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte
Vitusstraße 6
26169 Altenoythe
Tel.: 0 44 91 / 92 52 0
Fax: 0 44 91 / 92 52 25

Sophie-Scholl-Schule Lastrup
Staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte
St. Elisabethstraße 5b
49688 Lastrup
Tel.: 0 44 72 / 93 27 47
Fax: 0 44 72 / 93 27 48

E-Mail: info-ssch@caritas-altenoythe.de